Prinzipiell finde ich es sehr gut, dass versucht wurde die Situation des Radwegs Operngasse am Karlsplatz zu verbessern. Leider muss man sagen, dass sich die Situation deutlich verschlechtert hat. Die Menge an Abbiegern von Operngasse -> Karlsplatz hat sich kaum verringert (obwohl dort ja jetzt das Abbiegeverbot herrscht), allerdings sind die Autofahrenden mehr gestresst (z.T. weil sie merken, dass sie gar nicht abbiegen dürfen, sich aber nicht zu helfen wissen; außerdem werden sie von den Geradeausfahrenden gestresst, weil sich diese behindert fühlen). Es scheinen viele Autofahrende einfach noch nicht bemerkt haben, dass sie jetzt anders fahren müssen.
Konfliktstelle. Quelle: Stadtplan Wien 2016, Eigene Bearbeitung.
Mir sind verschiedene Möglichkeiten eingefallen die Situation zu verbessern. Ich hoffe, Sie greifen einige dieser Anregungen auf.
Radüberfahrt Rot markieren: Die alte Radüberfahrt war rot markiert, dies sollte unbedingt wieder gemacht werden. Derzeit sind die Radfahrenden sehr unsichtbar.
Wegweiser auf der Fahrbahn die zum Karlsplatz und/oder Schwarzenbergplatz weisen (so wie die Wegweiser vor der Oper Richtung Graz und Linz). Ev. zusätzlich Überkopf-Wegweiser Richtung Karlsplatz und/oder Schwarzenbergplatz.
Bewusstseinskampagnen über Zeitung und Infoscreens: Neue Wegführung am Karlsplatz.
Bauliche Maßnahmen um Abbiegen zu verhindern: Schranken oder Poller, die ein Abbiegen während der Grünphase verhindern. (Okay, dieser Vorschlag ist nicht ganz ernst gemeint).
Das Abbiegeverbot aufheben, stattdessen getrennte Ampelschaltungen für die Radüberfahrt und den Zebrastreifen sowie für den MIV. (Dieser Vorschlag ist ernst gemeint; meiner Ansicht nach der Einzige, der eine wirkliche Lösung für das Problem darstellt – es bräuchte halt die Wiedererrichtung der Abbiegespur).
Antwort vom 25. Juli 2016:
Sehr geehrter Herr Bösch-Plepelits!
Danke für Ihr Mail und Ihren Hinweis.
Die genannte Situation sollte sich mittlerweile nach dem Umbau eingespielt haben.
Seitens der zuständigen Magistratsabteilung 46 wurden betreffend Verkehrssicherheit alle notwendigen Maßnahmen gesetzt.
Ich hab wieder mal einen Radkummerkastenbeitrag erstellt:
Ich hab dies bereits in einem Mail an die Mobilitätsagentur bezüglich dem Radweg Getreidemarkt erwähnt, ich möchte jetzt noch einmal explizit darauf eingehen.
Ich sehe die Planung für die Kreuzungssituation Rechte Wienzeile – Operngasse – Treitlstraße als sehr kritisch. Wenn ich den Plan richtig interpretiere, soll ein Mehrzweckstreifen in der Rechten Wienzeile errichtet werden, der bis auf die Verkehrsinsel geführt wird mit folgender ampelgeregelter Radüberfahrt zur Treitlstraße.
Die Abbieger Rechte Wienzeile -> Operngasse werden aber diesen Mehrzweckstreifen kreuzen – ungeregelt! Ich verstehe nicht, wie man eine solche Planung machen kann, immerhin kommt es regelmäßig zu schweren bis tödlichen Unfällen zwischen rechtsabbiegenden LKW und Radfahrenden aufgrund der schlechten Sichtmöglichkeiten.
Ich weiss, dass die Bauarbeiten bald beginnen, aber ich bitte Sie diese Planung noch einmal zu überdenken.
Eine alternative Möglichkeit wäre:
Einen (Zweirichtungs-)Radweg statt des ersten Fahrstreifens in der Rechten Wienzeile (dort sind immerhin insg. 4 Fahrstreifen) der mit einer ampelgeregelten Radüberfahrt (schräg) zur Treitlstraße geführt wird. Der zweite Fahrstreifen wird zu einer Rechtsabbiegespur in die Operngasse, der auch ampelgeregelt wird um Konflikte zu vermeiden. Bleiben immerhin noch zwei Geradeausspuren.
Sie finden diesen Plan im Anhang.
Der Radweg sollte dann gleich bis zum Naschmarkt geführt werden (Verbindung Karlsplatz -> Naschmarkt ist sehr wichtig, vor allem wenn dann auch der Wientalradweg in der Linken Wienzeile vervollständigt wird).
Weiters sollte auch ein Zebrastreifen errichtet werden. Vor allem TouristInnen haben oft Probleme vom Karlsplatz zum Naschmarkt zu finden und laufen dann an genau dieser Stelle über die Straße. Der Zebrastreifen kann gemeinsam mit der Radüberfahrt getaktet werden.
Der Bus in der Kreuzung Getreidemarkt / Rechte Wienzeile sollte Vorgrün bekommen, damit er sich problemlos in der ersten Geradeausspur einordnen kann.
Für den motorisierten Individualverkehr ist die Situation auch besser als derzeit, da die Kurve zum Abbiegen wesentlich großzügiger ist als derzeit.
Bitte überdenken Sie diese Situation noch einmal. Und wenn nicht, haben Sie schon eine Planung, wenn sich die aktuelle als Fehler herausstellt. Ich hoffe, dass es zumindest keine Todesopfer bis dahin gibt.
Stephan Bösch-Plepelits
Alternative Planung, Quelle: Stadtplan Wien 2016; Eigene Bearbeitung.
Ansicht Rechte Wienzeile vom Kreuzung Getreidemarkt. Quelle: Stephan Bösch-Plepelits, 2009.
Ansicht der Kreuzung Rechte Wienzeile / Operngasse von der Treitlstraße. Quelle: Stephan Bösch-Plepelits, 2009.
Antwort von der Mobilitätsagentur, 25. Juli 2016
Von der Mobilitätsagentur hab ich genau die gleiche Antwort bekommen, wie auf meine damalige Anfrage zum Getreidemarktradweg generell. Ich fühle mich ein wenig veräppelt.
Hier der Auszug der für die beschriebene Situation relevant ist:
Auch beim Angebot eines Radfahrstreifens wird der Radverkehr vom motorisieren Individualverkehr getrennt geführt. Sämtliche anderen Verkehrsteilnehmer dürfen diesen Streifen der Fahrbahn nicht befahren.
Als erste Maßnahme zwecks Netzschluss mit der Treitlstraße wird der Radfahrstreifen bis zur Insel in Höhe Rechte Wienzeile und Operngasse geführt und soll dort mittels Ampel die Fahrbahn der Operngasse queren. Mittelfristig soll das ungeregelte Rechtsabbiegen von der Rechten Wienzeile in die Operngasse unterbunden werden.
Nun, wir werden sehen, was passiert. Ich denke noch darüber nach, ob ich eine Antwort schreiben soll. Der Umbau ist inzwischen im vollen Gange, da ist wohl nichts mehr zu retten. Ich werde versuchen die (von mir erwarteten) Konflikte zu dokumentieren und dann nochmal zu kummerkasten.
Update, 4. August 2016
Inzwischen ist der neue Radweg bzw. Radfahrstreifen fertiggestellt und wird auch schon rege benutzt. Heute früh (ca. 9:15 und 9:30) hab ich mich für eine Viertelstunde hingestellt und hab ein bisschen mitgefilmt, wie sich die neue Situation so tut. Bis jetzt funktioniert es ganz gut, der MIV wartet recht ruhig auf die Radfahrenden. Nur eine brenzlige Situation gab es zwischen einem Motorrad und einem Radfahrer. Außerdem jede Menge TouristInnen (ich hatte nicht erwartet, dass die schon so früh so zahlreich sind). Macht Euch selber ein Bild, ich hab relevante Situationen zusammengeschnitten (knapp 3 Minuten). Die Größe der Verkehrsinsel ist – wie ich erwartet hatte – kein Problem, da sie für Radfahrende, die vom Getreidemarkt kommen, immer Grün ist.
Hier ein paar Snapshots aus dem Video:
Brenzlige Situation zw. Motorradfahrer und Radfahrer.
Tourist mit Rollkoffer am Radfahrstreifen.
TouristInnen balancieren auf der Gehsteigkante.
Antwort an die Mobilitätsagentur, 4. August 2016
Sehr geehrte Frau Reichard!
Nun, inzwischen ist der Radfahrstreifen in der Rechten Wienzeile fertiggestellt. Wie ich bereits im originalen Radkummerkastenbeitrag schrieb, mache ich mir Sorgen, dass es hier zu schweren Unfällen kommen wird, da der Radfahrstreifen von den Abbiegern in die Operngasse gequert wird. Wie erwähnt, ist eine der großen Gefahren im Straßenverkehr der tote Winkel beim Rechtsabbiegen, der immer wieder zu tödlichen Unfällen führt.
Ich hab mir diese Situation heute in der Früh (4. August 2016, zw. 9:15 und 9:30) angesehen und ein wenig mitgefilmt. Ich habe diese ungefähr 15 Minuten auf knapp 3 Minuten zusammengekürzt und auf Youtube gestellt: https://www.youtube.com/watch?v=mTwRT6np-1U
Auf meinem Blog http://plepe.at/252 gibt es auch ein paar Snapshots aus dem Video zu sehen.
Wie Sie sehen können, kommt es immer wieder zu Konflikten. Es gab sogar eine brenzlige Situation zwischen einem Motorradfahrer und einem Radfahrer. Alles in Allem funktioniert die Situation derzeit recht gut, was sicher auch daran liegt, dass die Stelle neu ist und die Farbe noch sehr frisch. Außerdem ist Sommer. Im Herbst, wenn die Verkehrsdichten stärker sind, könnte es schon zu mehr Problemen kommen, vor allem wenn es Rückstau aus
der Operngasse gibt. Ich werde Anfang Oktober wieder ein Video machen.
Außerdem sind gut die Mengen an TouristInnen zu sehen, die über diese Verbindung zum Naschmarkt strömen (da hab ich ja in einem anderen Radkummerkastenbeitrag bereits darauf hingewiesen). Ein Tourist mit Rollkoffer ist doch tatsächlich den Radfahrstreifen entlang gegangen!
Mir ist klar, dass die Situation nun vorerst in Beton / Asphalt gegossen ist. Ich hoffe, dass es zu keinen schweren Unfällen kommen wird. Aber bitte teilen Sie der Politik und der MA46 mit, dass hier eine potentielle Unfallstelle gebaut wurde. Vielleicht kann ja nächstes Jahr dann ein Umbau erfolgen, der die Verkehrströme trennt, z.B. wie ich es im ursprünglichen Radkummerkastenbeitrag (und auch auf meinem Blog: http://plepe.at/252) beschrieben habe.
Eine weitere Problemstelle hat sich übrigens auch schon offenbart: Bei der Ausfahrt aus der Lehárgasse zum Getreidemarkt stehen immer wieder KFZ auf der Radüberfahrt. Hier wäre es wichtig die Durchfahrt von der Gumpendorfer Straße zu unterbinden (viele KFZ wollen sich die Ampel ersparen).
danke und grüße,
Stephan Bösch-Plepelits
Antwort von der MA46, 26. September 2016
Sehr geehrter Herr Bösch-Plepelits!
Bezugnehmend auf die E-Mail vom 4. August 2016, betreffend Gefahrenstelle Rechte Wienzeile – Operngasse, welche von der Mobilitätsagentur zur direkten Erledigung weitergeleitet wurde, teilt die Magistratsabteilung 46 hierzu Folgendes mit:
Die Maßnahme im Bereich der Operngasse – Rechte Wienzeile im Zusammenhang mit der Realisierung des Radweges am Getreidemarkt ist als Maßnahme zu werten, die einen direkten Netzschluss mit der Radfahrinfrastruktur in der Treitlstraße herstellen soll. Als nächster Schritt soll auch eine sichere Querungshilfe für den Fußgängerverkehr über die Operngasse angeboten werden. Dabei muss eine Änderung des Kreuzungsplateaus aus Sicht der Verkehrstechnik als auch aus dem Blickwinkel des Straßenbaus erfolgen. An dieser Lösung wird derzeit gearbeitet. Nach Realisierung dieser kniffligen Verkehrslösung wird sich die Verkehrssituation an dieser Örtlichkeit gänzlich ändern.
Die Magistratsabteilung 46 hofft auseichend informiert zu haben.
Im April 2016 hat die Radlobby Bezirksgruppe Wien15 eine Befahrung der Radroute Schönbrunn – Schmelz durchgeführt, dabei fanden wir bei der Kreuzung Schmutzergasse – Schanzstraße – Hütteldorfer Straße einige Probleme und hoffen, dass diese behebbar sind. Wir hatten auch Ideen für eine alternative Planung, die mit wenigen Maßnahmen umzusetzen ist und die Befahrbarkeit deutlich erhöhen kann.
Die Radroute Schönbrunn – Schmelz ist eine Basisroute des Wiener Hauptradverkehrsnetzes. Entsprechend gut sollte diese Route auch ausgebaut sein.
1. Wenn man aus der Schmutzergasse von Norden kommt, muss man sich auf der Schanzstraße auf der Fahrbahn einordnen. Dies ist nicht legal möglich, da man eine Sperrlinie zwischen den Fahrbahnen der Schanzstraße überfahren muss (siehe Abb. 2 und Abb. 3). Der Wegweiser nach Schönbrunn zeigt einfach nach links, nicht-ortskundige werden wohl – aufgrund der Sperrlinie – eher gegen den Einrichtungsradweg auf der Verkehrsinsel im Kreuzungsbereich fahren. Hier wäre eine zusätzliche Wegweisung für Radfahrende sinnvoll, zum Beispiel eine rote Fläche die vor bis zur Haltelinie zur Hütteldorfer Straße geht.
2. Bei Ampel-Rückstau in der Schanzstraße ist es oft unmöglich sich einzureihen und man muss auf dem schmalen Mittelstreifen stehen bleiben und warten. Wenn sich der Rückstau in der Grünphase zu bewegen beginnt ist es auch nicht leicht sich einzuordnen, immerhin muss man einen Fahrstreifen queren. Überhaupt ist die Fahrbahn sehr schmal, es gibt nur im vordersten Bereich vor der Haltelinie eine kleine Aufstellfläche für Radfahrende.
Außerdem kommt es immer wieder zu Konflikten mit PKW die von der Schanzstraße stadteinwärts kommend in die Schmutzergasse abbiegen oder in die stadtauswärts führende Fahrbahn umdrehen.
Für ungeübte Radfahrende ist diese Relation also nicht akzeptabel.
3. Der Einrichtungsradweg auf der Mittelinsel Richtung Norden endet derzeit mit einem Linksabbiegepfeil. Um in die Schmutzergasse zu fahren – was ja die Radroute ist – muss man aber gerade über die Fahrbahn fahren. Hier sollte also ein Geradeaus-Links-Pfeil aufgemalt werden. (siehe Abb. 3)
4. Dies wird erschwert durch die mangelhafte Wegweisung in diesem Bereich. Der einzige Wegweiser Richtung Schmelz befindet sich auf dem Einbahnschild im östlichen Bereich der Schmutzergasse und ist nur aus Richtung der Fahrbahn zu sehen. Es ist also für Radfahrende die aus Richtung Süden kommen unmöglich zu sehen (siehe Abb. 4). (Erschwerend kommt hinzu, dass das Einbahnschild ein bisschen verdreht zu sein scheint). Hier sollte auf jedenfall ein Wegweiser unter dem Radweg-Ende-Schild angebracht werden.
5. Die Grünphase der Querung Hütteldorferstraße ist gleichzeitig mit dem FußgängerInnenübergang über die Schanzstraße, Fahrbahn stadtauswärts. Radfahrende rechnen nicht damit, dass hier die FußgängerInnen kreuzen, daher kommt es immer wieder zu Konflikten.
Es sollte kein Problem sein, die Ampelphase für den MIV Hütteldorfer Straße – Schanzstraße zu verkürzen, da hier wesentlich weniger Verkehr ist als in der Hütteldorfer Straße selbst – die Grünphasen sind gemeinsam und daher exakt gleich lang.
Man könnte die derzeitige Grünphase der Fahrbahn Hütteldorfer Straße – Schanzstraße zweiteilen: Zuerst die FußgängerInnenquerung über diese Fahrbahn, damit FußgängerInnen die bereits warten mit einem Zug beide Zebrastreifen queren können. Danach könnte der MIV Grün bekommen bis zum Ende der jetzigen Grünphase, damit der MIV abfliessen kann und keinen Rückstau über die Kreuzung mit der Johnstraße verursacht.
6. Es wäre gut, wenn die Radüberfahrt ein paar Sekunden vor der Schanzstraße grün bekommen könnte, um Konflikte MIV – Radfahrende zu vermeiden.
7. Bessere Wegweisung. Auf die mangelnde Wegweisung hab ich schon bei Punkt 3. hingewiesen. Um ortsunkundige Radfahrende durch diese Kreuzung zu weisen sollten zumindest noch die folgenden Wegweiser angebracht werden:
Richtung Schönbrunn:
* Nach der Querung Hütteldorfer Straße ein Wegweiser nach rechts auf den Radweg.
* Bei der Kreuzung Hütteldorfer Straße # Schanzstraße nach links in die Sturzgasse.
Richtung Schmelz:
* Bei der Kreuzung Hütteldorfer Straße # Schanzstraße nach rechts auf den Radweg.
* Bei der Radüberfahrt über die Hütteldorfer Straße nach links auf die Radüberfahrt.
* Beim Ende des Einrichtungsradweges in der Schanzstraße unter dem Radweg Ende ein Wegweiser nach rechts in die Schmutzergasse (siehe Punkt 3).
8. Nachdem das Benützen der stadteinwärtigen Fahrbahn Schanzstraße nicht tauglich für ungeübte RadfahrerInnen ist (siehe Punkt 2), schlage ich folgende bauliche Änderung vor:
Den Einrichtungsradweg auf der Mittelinsel umzudrehen, sodass die Route hier jetzt südwärts verläuft. Die nordwärts fahrende Route könnte gleich nach dem FußgängerInnenübergang Schanzstraße stadtauswärts in die Schanzstraße eingeordnet werden, da ja der MIV hier während der Grünphase der Radüberfahrt über die Hütteldorfer Straße sowieso rot hat und daher keine Konflikte entstehen können. (siehe Abb. 4 und Abb. 5)
Zusätzlich sollte man den FußgängerInnenübergang zwischen den Fahrbahnen Schanzstraße etwas verschwenken, um eine Aufstellfläche für die Radfahrenden zu erhalten. Ein Zebrastreifen in der Konfliktzone RadfahrerInnen und FußgängerInnen ist sicher eine gute Idee.
Der einzige Nachteil dieser Lösung ist, dass es zu Konflikten zwischen abbiegenden PKW aus der Schanzstraße in die Hütteldorfer Straße stadteinwärts kommen kann (die gibt es derzeit auch schon für die nordwärts fahrenden RadfahrerInnen). Vorgrün für die Radüberfahrt würde diese Problematik reduzieren (siehe Punkt 5).
Zusammenfassung:
1. Südwärtsfahrend, muss eine Sperrlinie überfahren werden -> bessere Wegweisung
2. Südwärtsfahrend, Einordnen auf Schanzstraße nicht akzeptabel
3. Nordwärtsfahrend, Ausfahrpfeil aus Einrichtungsradweg korrigieren
4. Nordwärtsfahrend, Wegweiser in die Schmutzergasse fehlt
5. Nordwärtsfahrend, Konflikte mit FußgängerInnen auf Mittelinsel wegen gleichzeitiger Grünphase -> Ampelphase anpassen.
6. Nordwärtsfahrend, Vorgrün für Radüberfahrt.
7. Diverse fehlende Wegweiser.
8. Alternativplanung: Einrichtungsradweg umdrehen, Mitbenutzen der stadtauswärtigen Fahrbahn, Verschwenken FußgängerInnenübergang Schanzstraße.
Angehängt finden sie ein PDF mit folgenden Bildern:
1. Übersichtsplan der Radroute in diesem Bereich, wo die Problemstellen markiert sind.
2. Foto aus der Schmutzergasse auf die Schanzstraße in Richtung Hütteldorferstraße. Die Sperrlinie ist rechts vorne teilweise erkennbar. (siehe Punkt 1).
3. Foto vom Einrichtungsradweg in Richtung der Radroute. Der rote Kreis links markiert den Linksabbiegen-Pfeil auf die Schanzstraße (siehe Punkt 3). Der rote Kreis rechts markiert den Wegweiser Richtung Schmelz – der nur von der anderen Seite zu lesen ist (siehe Punkt 4).
4. Alternative Planung (siehe Punkt 8)
5. Visualisierung der umgestalteten Mittelinsel: von links hinten kommt der Einrichtungsradweg (der derzeit eben in die umgekehrte Richtung verläuft). Der Radfahrstreifen in die Schanzstraße verschwenkt nach dem Zebrastreifen auf die Fahrbahn. Der FußgängerInnenübergang ist etwas verschwenkt um Aufstellflächen in beide Richtungen zu erhalten, außerdem ein Zebrastreifen für den Konfliktbereich.
Abb. 1: Übersichtsplan der Radroute in diesem Bereich, wo die Problemstellen markiert sind.
Abb. 2: Foto aus der Schmutzergasse auf die Schanzstraße in Richtung Hütteldorferstraße. Die Sperrlinie ist rechts vorne teilweise erkennbar.
Abb. 3: Foto vom Einrichtungsradweg in Richtung der Radroute. Der rote Kreis links markiert den Linksabbiegen-Pfeil auf die Schanzstraße (siehe Punkt 3). Der rote Kreis rechts markiert den Wegweiser Richtung Schmelz – der nur von der anderen Seite zu lesen ist (siehe Punkt 4). Die Sperrlinie (siehe Punkt 1) ist hier auch sichtbar, oberhalb vom linken roten Kreis.
Abb. 4: Alternative Planung (siehe Punkt 8)
Abb. . 5: Visualisierung der umgestalteten Mittelinsel: von links hinten kommt der Einrichtungsradweg (der derzeit eben in die umgekehrte Richtung verläuft). Der Radfahrstreifen in die Schanzstraße verschwenkt nach dem Zebrastreifen auf die Fahrbahn. Der FußgängerInnenübergang ist etwas verschwenkt um Aufstellflächen in beide Richtungen zu erhalten, außerdem ein Zebrastreifen für den Konfliktbereich.
Der geplante Radweg/-streifen am Getreidemarkt hat großes Konfliktpotential. Warum nicht die Relation Getreidemarkt -> Operngasse über den östlichen Getreidemarkt führen und dafür einen ordentlichen Radweg zwischen Treitlstraße und Lehárgasse errichten?
Worum geht’s?
Letzte Woche wurde ja das Radbauprogramm 2016 vorgestellt und am ARGUS Bikefestival war sogar die Detailplanung für zwei der Maßnahmen ausgestellt (wieso werden die nicht im Internet veröffentlicht? – gottseidank hat ihn jemand abfotographiert): Lückenschluss Ring-Radweg beim Schottentor und der Plan für die Fortsetzung des Radstreifens Richtung Karlsplatz.
Ich hab am Bikefestival auch Herrn Blum zu diesen Planungen befragt – unter anderem die mir am meisten brennenden Frage, warum hier kein Zweirichtungsradweg kommt. Immerhin würde dies endlich die katastrophale Anbindung vom Karlsplatz in den 6. Bezirk (wo genau am Getreidemarkt viele TU-Institute und das TU-Audimax sind) beheben.
Ich hab erfahren, dass es Planungen für einen Einrichtungsradweg/-streifen am östlichen Getreidemarkt gibt mit einer Querung über den Getreidemarkt auf Höhe der Lehárgasse (oder erst auf Höhe der Einfahrt zur TU?). Ich hab dann leider nicht weitergefragt, wann dies denn umgesetzt werden soll, und warum nicht schon heuer. Außerdem wäre interessant, ob die Lehárgasse dann für das Radfahren gegen die Einbahn geöffnet wird und ob das bei den derzeitigen Umbauten bereits mitgeplant wurde.
Konfliktstellen
Ich hab über den Plan nachgedacht und diverse Konfliktstellen identifiziert:
Ausfahrt Lehárgasse: Hier wird der Radstreifen/-weg wahrscheinlich die meiste Zeit von wartenden PKWs blockiert werden (zumindest ist das derzeit so). Hier sollte entweder eine Sackgasse geschaffen werden oder eine Ampel oder zumindest auf andere Arten die Durchfahrt durch die Lehárgasse verhindert werden (die meisten PKWs wollen sich ja die Ampel Getreidemarkt/Gumpendorferstraße ersparen). Ev. Einbahn im Bereich Gumpendorferstraße – Millöckergasse umdrehen. Oder die gesamte Einbahn umdrehen, allerdings wären Abbieger aus dem Getreidemarkt auch nicht unproblematisch (von wegen toter Winkel).
Bereich Naschmarkt, rechte Wienzeile: Die Richtlinien und Vorschriften für das Straßenwesen (RVS) sehen bei der Dichte an Verkehr und den gefahrenen Geschwindigkeiten ausschließlich eine Trennung des Radverkehrs vor. Ein Radstreifen ist inakzeptabel.
Kreuzung rechte Wienzeile / Operngasse: Hier wird der Radstreifen über die Abbiegespur auf die Verkehrsinsel geführt mit einer Überfahrt zur Treitlstraße. D.h. PKWs müssen den Radstreifen beim Abbiegen kreuzen. Derzeit fahren die meisten RadfahrerInnen (also ich und die meisten die ich dabei beobachtet hab) am linken Rand der rechtesten Spur um zu verhindern geschnitten zu werden. Das ist dann wohl nicht mehr möglich. Ich prophezeie schwere Unfälle, weil hier der tote Winkel ein Problem ist.
Alternativen?
Ich hab lange über diese Probleme nachgedacht. Und mir ist eine Lösung eingefallen. Warum nicht den Abbieger Getreidemarkt -> rechte Wienzeile -> Operngasse zu streichen und durch eine Fahrspur auf der östlichen Seite des Getreidemarktes ersetzen, der dann direkt in die Operngasse mündet? Man müsste halt die Parkplätze auflassen und im untersten Bereich etwas vom Aufenthaltsbereich wegnehmen. Dann kann man die Geradeausspuren am Getreidemarkt auf einen (statt zwei) reduzieren und gewinnt Platz für einen Zweirichtungsradweg. Außerdem sollte bei der Querung über die Operngasse ein FußgängerInnen-Übergang errichtet werden, damit die TouristInnen nicht mehr verzweifelt den Weg zum Naschmarkt suchen müssen. Im Plan hab ich außerdem den fehlenden Naschmarktradweg eingezeichnet (dieser sollte ja bei aktuellen Planungen im Bereich immer mitgedacht werden – ewig wird sich die Stadt nicht dagegen wehren können).
Quelle: Stadt Wien, eigene Bearbeitung
Abbieger aus der rechten Wienzeile müssen halt eine Runde über die Friedrichstraße fahren (das können ja nicht so viele sein). Die zusätzliche Ampelphase bei der Kreuzung Friedrichstraße / Getreidemarkt Ost müsste für eine Radquerung auch kommen.
Vielleicht kommt ja doch noch eine zukunftsfähige Lösung am Getreidemarkt? Hab diesen Vorschlag übrigens an die Mobilitätsagentur geschickt. Bin gespannt auf Kommentare …
1. Reaktion, 22. April 2016
Sehr geehrter Herr Bösch-Plepelits!
Danke für Ihr Mail und Ihre Anfrage, die wir an die zuständige Magistratsabteilung 46 weitergeleitet haben.
Mit besten Grüßen Susanne Reichard
Mobilitätsagentur Wien GmbH Projekte und Kooperationen
2. Reaktion, 22. Juni 2016
Sehr geehrter Herr Bösch-Plepelits!
Nochmals Danke für Ihr Mail betreffend Radfahrstreifen am Getreidemarkt, das wir zur Stellungnahme an die zuständige Magistratsabteilung 46 weitergeleitet haben:
Die MA 46 teilt dazu folgendes mit:
Zur Frage warum kein Zweirichtungsradweg am Getreidemarkt zur Ausführung gelangen wird ist anzumerken, dass im Verlauf der ehemaligen Zweier-Linie Einrichtungsradwege angeboten werden.
Mit der Errichtung des Radweges wird noch keine Querungshilfe auf Höhe der Lehargasse über den Getreidemarkt angeboten. Erst wenn der Streckenabschnitt zwischen der Lehargasse und Mariahilfer Straße gebaut wird, soll eine Querung, die die Bezirke Mariahilf und Innere Stadt verbindet, angeboten werden.
Ob die Einbahnstraße Lehargasse für den Radverkehr in beiden Fahrtrichtungen geöffnet wird, muss noch geprüft werden.
Den Vorschlag die Einmündung der Lehargasse in den Getreidemarkt zu unterbinden, kann nicht näher getreten werden. Denn nach der Lehargasse befindet sich am Getreidemarkt jetzt eine Hotelvorfahrt für Busse. Diese Hotelvorfahrt wird nach dem Bau des Radweges in die Lehargasse verlegt. Solle dem Vorschlag näher getreten werden, könnte diese Vorfahrt nicht mehr angeboten werden. Auch eine Einbahnänderung würde die Verkehrssituation nicht verbessern, da dann sämtlicher Verkehr über die Gumpendorfer Straße abfließen müsste und somit neues zusätzliches Verkehrsaufkommen generiert wird.
Auch beim Angebot eines Radfahrstreifens wird der Radverkehr vom motorisieren Individualverkehr getrennt geführt. Sämtliche anderen Verkehrsteilnehmer dürfen diesen Streifen der Fahrbahn nicht befahren.
Als erste Maßnahme zwecks Netzschluss mit der Treitlstraße wird der Radfahrstreifen bis zur Insel in Höhe Rechte Wienzeile und Operngasse geführt und soll dort mittels Ampel die Fahrbahn der Operngasse queren. Mittelfristig soll das ungeregelte Rechtsabbiegen von der Rechten Wienzeile in die Operngasse unterbunden werden.
Das Auflassen eines Fahrstreifens am Getreidemarkt ist eine sehr ambitionierte Maßnahme, denn in Richtung Karlsplatz fahren täglich durchschnittlich 23.000 Kraftfahrzeuge. Eine Reduktion um einen weiteren Fahrstreifen hätte massive negative Auswirkungen auf das angrenzende sekundäre Straßennetz.
Auch für den Bereich des Nachmarktes zwischen dem Getreidemarkt und der Köstlergasse wurden Planungen für die Schaffung einer Radfahranlage durchgeführt. Der notwendige Planungsprozess für eine Umsetzung dieser Radfahrinfrastruktur ist noch nicht abgeschlossen.
Mit besten Grüßen
Susanne Reichard
Mobilitätsagentur Wien GmbH
Projekte und Kooperationen